Bitte wählen Sie:

Universitätsklinikum Essen
Direkteinstieg:
Forschung

AG "Ultraschall in der Kardioanästhesie"

Die Ultraschalldiagnostik des Herzens liefert unverzichtbare Einblicke in die Struktur und Funktion des Herzens sowie der Herzklappen. In unserem klinischen Alltag gehören sowohl die transthorakale (TTE) als auch die transösophageale Echokardiographie (TEE) zur Routinediagnostik. Dabei kommen alle etablierten und modernen Ultraschallverfahren zum Einsatz. Neben der konventionellen 2D-Echokardiographie mit verbesserter Bildqualität, stehen uns auch fortschrittliche Methoden wie der gepulste oder kontinuierliche Doppler (PW, CW), sowie Farbdoppler- und Gewebedoppler-Techniken zur Verfügung. Besonders hervorzuheben ist die 3D-Echokardiographie, die es uns ermöglicht, anatomische Strukturen dreidimensional zu rekonstruieren und direkt nach der operativen Versorgung zu beurteilen. Die prä-, intra- und postoperative Echokardiographie spielt somit eine zentrale Rolle im Rahmen der kurz-, mittel- sowie langfristigen Betreuung der uns anvertrauten Patient:innen, v.a. im Bereich der Herz- & Thoraxchirurgie.

Das Ziel unserer Arbeitsgruppe besteht in der Untersuchung der Rolle der Sonographie, insbesondere der Echokardiographie, im Rahmen der perioperativen Diagnostik und Steuerung therapeutischer Maßnahmen im Bereich der Kardioanästhesie. Darüber hinaus erforschen wir innovative Monitoring- und Versorgungskonzepte, um das Behandlungsergebnis von kritisch erkrankten Patient:innen mit erhöhter Morbidität und Mortalität zu verbessern.

Prognostische Bedeutung der Echokardiographie bei Impella-gestützter Myokardrevaskularisation


Patient:innen mit hochgradig eingeschränkter Ejektionsfraktion (EF), die eine aortokoronare Bypassoperation (ACB-OP) zur Revaskularisation des Myokards aufgrund einer koronaren Herzerkrankung (KHK) benötigen, weisen postoperativ ein erhöhtes Risiko für ein Linksherzversagen auf. Das hier vorliegende Forschungsprojekt untersucht bei diesen Patient:innen die protektive Wirkung der intraoperativen, axillären Impella-Implantation nach vollständiger Revaskularisation. Die prä-, intra- und postoperative Echokardiographie spielt hierbei eine entscheidende Rolle zur Bewertung der EF und somit des kardialen Protektionseffektes durch eine perioperative Impella – Implantation, wobei die Verbesserung der linksventrikulären Ejektionsfraktion (LV-EF) mit einer verbesserten Prognose verknüpft ist. Die Echokardiographie könnte somit einen wichtigen Beitrag zu einer präziseren Risikostratifizierung bei dieser Patientengruppe leisten.

Korrelation zwischen echokardiographischen und Pulmonalarterienkatheter (PAK)-basierten hämodynamischen Messungen


Eine pulmonalarterielle Hypertonie (PAH) tritt häufig im Zusammenhang mit linksventrikulären Erkrankungen auf, insbesondere bei Mitralklappeninsuffizienzen (MI). Die invasive Messung des pulmonalarteriellen Drucks (PAP) mittels Pulmonalarterienkatheter (PAK) gilt hierbei als Goldstandard, da die Genauigkeit der nichtinvasiven, echokardiographischen Messungen in der Literatur nach wie vor kontrovers diskutiert wird. In dem hier vorliegenden Projekt evaluieren wir die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Doppler-Echokardiographie zur Bestimmung des systolischen und mittleren pulmonalarteriellen Drucks (sPAP/mPAP) und anderer hämodynamischer Parameter wie z.B. des Herzzeitvolumens im Vergleich zur invasiven Messung mit dem PAK. Zudem untersuchen wir die postoperative Funktion des rechten Ventrikels (RV) bei Patient:innen mit Mitralklappeninsuffizienz, die sich einer Operation zu unterziehen haben.

 

Die Bedeutung der Regionalanästhesie für die Reduktion des Opioidverbrauchs bei Operationen am offenen Herzen unter Nutzung der Herzlungenmaschine (HLM)


Patient:innen, die sich einer Operation am offenen Herzen mit Herz-Lungen-Maschine (HLM) unterziehen (z.B. ACB-Operation, Aortenklappenersatz), haben postoperativ ein erhöhtes Risiko für einen verlängerten Aufenthalt auf der Intensivstation. Sie benötigen intra- sowie postoperativ häufig größere Mengen an Opioiden zur Sicherstellung einer adäquaten Schmerzfreiheit, was zu einer verlängerten Beatmungspflichtigkeit, einer höheren Reintubationsrate, einer eingeschränkten Mobilität sowie einem erhöhten Risiko für infektiologische Komplikationen (z.B. Pneumonien) führen kann. Im Rahmen eines multimodalen Schmerzmanagements, basierend auf den Prinzipien des "Enhanced Recovery After Surgery" (ERAS), untersuchen wir den Einfluss der Regionalanästhesie auf den intra- und postoperativen Opioidverbrauch sowie auf die damit verbundenen Nebenwirkungen bei Patient:innen, die sich einer offenen Herzoperation zu unterziehen haben. Ziel dieser Studie ist es, Konzepte für eine Fast-Track Anästhesie bei Hochrisikopatient:innen zu entwickeln, die sich einer HLM-Operation zu unterziehen haben.

  • Leitung: PD Dr. med. Ali Haddad
  • Dr. med. Corinne Bormann
  • Dr. med. Lara Christine Reiter
  • Frau Olga Tsarenko

PD Dr. med. Sharaf Shehada, Klinik für Thorax- und Kardiovaskuläre Chirurgie, Universitätsklinikum Essen

Unsere aktuellen Veröffentlichungen finden sie HIER

PD Dr. med. Ali Haddad, DESA

PD Dr. med. Ali Haddad, DESA

Oberarzt, Bereichsleitung Herz- und Thoraxanästhesie

0201 723 1401 0201 723 5949 E-Mail schreiben Zum Steckbrief