Perioperative Echokardiographie-Essener Kurskonzept
Die fokussierte und organsystemübergreifende Ultraschalldiagnostik ist in der Anästhesie und Intensivmedizin ein etabliertes Verfahren im klinischen Alltag. Die perioperative fokussierte Echokardiographie (PFE) umfasst hierbei transösophageale und transthorakale Untersuchungen bei perioperativen und kritisch kranken Patienten. Die Durchführung der PFE verbessert die Versorgungsqualität und erhöht die Patientensicherheit.
In unserem DGAI- und DEGUM-zertifizierten Kursangebot werden wir Ihnen die Ultraschallanwendung und ihre Möglichkeiten näherbringen, sowie Sie auf den klinischen Einsatz der Echokardiographie in verschiedenen anästhesiologischen und intensivmedizinischen Einsatzbereichen vorbereiten.
Mit einem hohen Praxisanteil werden Ihnen relevante theoretische Grundkenntnisse der transthorakalen und transösophagealen Echokardiografie vermittelt. Moderne Verfahren, wie z.B. die 3D Echokardiographie sind voll integriert. Normalbefunde und Pathologien werden Ihnen anhand vielfältiger klinisch-relevanter Fallbespiele demonstriert. Standardisierte Untersuchungsgänge und Messeverfahren werden anschaulich und verständlich erarbeitet. Der modulare Aufbau und eine kleine Gruppengröße erleichtert das fallbasierte und praktische Lernen. Die praktischen Übungen finden an Probanden, Simulatoren sowie auf unserer Intensivstation und im OP statt. Unser hochqualifiziertes Dozententeam besteht aus erfahrenen und zertifizierten Ultraschallanwender aus dem intensivmedizinischen und kardioanästhesiologischen Bereich.
Kursinhalte
- Einsatzgebiete, Indikationen, Risiken
- Standardschnitte (Reeves)
- LV- und RV-Funktion (eyeballing)
- Doppler Sonographie
- Grundlagen zur Einschätzung von Klappenvitien
- Intrakardiale Massen, Perikarderguss, u.v.m.
- Echokardiographische Notfalldiagnostik
- Erweiterte Standardschnitte (Shanewise und Hahn)
- LV- und RV-Funktion (Quantifizierungsmethoden)
- Klappenvitien (Insuffizienz, Stenose, Endokarditis, kongenitale Vitien, u.v.m.) & Klappenprothesen
- Diastolische Ventrikelfunktion und Quantifizierung
- Erweiterte Hämodynamik
- Real-Time-3D-TEE
- TEE im besonderen klinischen Setting (Assist-Systeme, Herz-Lungen-Maschine, Notfälle)
- Grundlagen (Geräteeinstellungen, B-Mode, M-Mode, u.v.m)
- Standardanlotungen & Basisuntersuchung
- Grundlagen der Notfallsonographie und der Echokardiographie in der Intensivmedizin (Perikarderguss und-tamponade, Thromben, Pleuraerguss sowie Reanimation und hämodynamische Instabilität)
- Einschätzung von Klappenvitien (B-Mode, Farbdoppler, Flussprofile)
- Wiederholung Standardanlotungen und erweiterte Anlotungen
- LV- und RV-Funktion (Quantifizierungsmethoden)
- Diastolische Ventrikelfunktion und Quantifizierung
- Erweiterte Diagnostik bei Herzklappenvitien
- Evaluation der Hämodynamik (Schlagvolumen, Herzzeitvolumen, Volumenstatus und Flüssigkeitstherapiereagibilität)
- Erkrankungen der Aorta
- TTE im besonderen klinischen Setting
Kurstermine
TTE Aufbaukurs | 01. bis 03. April 2022 (ausgebucht) |
TTE Grundkurs | 04. bis 05. Februar 2023 (Nachholkurs, ausgebucht) |
TEE Grundkurs | 23. bis 24. Oktober 2022 (ausgebucht) |
TEE Aufbaukurs | 13. bis 14. November 2022 (ausgebucht) |
Zertifizierung
Der Kurs ist durch die DEGUM zertifiziert, die Zertifizierung bei der DGAI ist beantragt.
Eine Zertifizierung mit CME-Fortbildungspunkten wurde bei Ärztekammer Nordrhein beantragt!
Kursgebühren
600 Euro pro Kursmodul und pro Teilnehmer
Die Kursmodule sind einzeln buchbar. In der Kursgebühr sind alle Zertifizierungsgebühren, Verpflegung während des Kurses, die Parkgebühren, das Kursskript und ein gemeinsames Abendessen enthalten.