Bitte wählen Sie:

Universitätsklinikum Essen
Direkteinstieg:
Forschung

AG "Hypoxie und kardiovaskuläre Anästhesiologie"

Die Arbeitsgruppe, unter der Leitung von Prof. Dr. Marc M. Berger, beschäftigt sich mit verschiedenen grundlagenwissenschaftlichen sowie klinischen Fragestellungen aus dem Themenbereich des Sauerstoffmangels (Hypoxie) und der Herz-Kreislauf-Funktion.

Im Bereich des Sauerstoffmangels liegt ein Forschungsschwerpunkt in der Pathophysiologie, Prävention und Therapie der Höhenkrankheiten (akute Bergkrankheit, Höhenhirnödem, Höhenlungenödem). Diese können bei nicht-ausreichender Vorakklimatisation und zu schnellem Aufstieg in zu große Höhen (>2500 m) auftreten. Die akute Bergkrankheit ist in der Regel harmlos und selbst-limitierend, wohingegen das Höhenhirnödem und das Höhenlungenödem lebensbedrohliche Erkrankungen darstellen, die einer sofortigen Therapie bedürfen. Studien der Arbeitsgruppe werden sowohl in Form von Feldstudien (Capanna Regina Margherita, Monte Rosa, 4554 m), als auch in Form von Hypoxieraum-Studien durchgeführt.

Eine der Hauptursachen für die perioperative Morbidität und Mortalität stellen kardiovaskuläre Komplikationen dar. Daher kommt der Früherkennung entsprechender Ereignisse eine hohe klinische Bedeutung zu. Ein Schwerpunkt der Arbeitsgruppe liegt in der Beurteilung der Bedeutung verschiedener kardiovaskulärer Biomarker, um Herz-Kreislauf-Komplikationen frühzeitig erkennen und therapieren zu können. Des Weiteren werden klinische Daten zur Beurteilung der Lebensqualität von Patienten nach verschiedenen operativen Eingriffen erhoben und ausgewertet.

Capanna Regina Margherita, 4554 m, Monte Rosa, Italien: Ort zahlreicher höhenmedizinischer Studien des Arbeitsgruppenleiters.

Migräne-Mittel zur Prävention der Akuten Bergkrankheit

Mit diesem Projekt soll in interdisziplinärer Zusammenarbeit der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Klinik für Neurologie sowie des Instituts für Physiologie der Universitätsmedizin Essen die Wirksamkeit bestimmter Migräne-Mittel zur Prävention des höheninduzierten Kopfschmerzes und damit der akuten Bergkrankheit überprüft werden. Die Studie soll als prospektive, randomisierte, plazebokontrollierte Hypoxieraum-Studie durchgeführt werden. Die Studie wird durch die Stiftung Universitätsmedizin Essen teilfinanziert.

PRACTICE-Trial

Im Rahmen dieser prospektiven Studie wird die Assoziation verschiedener Biomarker mit dem Patienten-Outcome nach herzchirurgischen Eingriffen beurteilt. Die Studie erfolgt in Kooperation mit der Klinik für Anästhesiologie des Universitätsklinikums Düsseldorf (Studienleitung) sowie verschiedenen weiteren internationalen Kliniken.

PACORUS-Trial

Diese Studie erhebt die Lebensqualität von Patienten nach nicht-kardiochirurgischen Eingriffen sowie die Auswirkungen eines postoperativen Delirs. Die Studie wird in Kooperation mit der Klinik für Anästhesiologie des Universitätsklinikums Düsseldorf (Studienleitung) prospektiv und multizentrisch durchgeführt und durch einen Grant der Deutschem Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) gefördert.

  • Leitung: Prof. Dr. med. Marc Moritz Berger, MBA, DESA
  • Dr. med. Annika Dötsch
  • Dr. med. Theresa Härig
  • Dr. med. Irsa Salehi
  • cand. med. Björn Breuing
  • Prof. Dr. Erik R. Swenson, Prof. Dr. Andrew Luks, Division of Pulmonary, Critical Care and Sleep Medicine, University of Washington, Seattle, USA
  • Prof. Dr. med. em. Peter Bärtsch, Prof. Dr. med. em. Heimo Mairbäurl, Abteilung Innere Medizin VII (Sportmedizin), Universitätsklinikum Heidelberg
  • Prof. Dr. med. Joachim Fandrey, Institut für Physiologie, Universitätsklinikum Essen
  • Prof. Dr. med. Dagny Holle-Lee, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Essen
  • PD Dr. med. Mahdi Sareban, Universitätsinstitut für präventive und rehabilitative Sportmedizin, PMU Salzburg, Österreich
  • PD Dr. med. Peter Paal, MBA, EDAIC, EDIC, Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, Barmherzige Brüder, Krankenhaus Salzburg, Österreich
  • Assoz-Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. Michael Khalil, PhD, Universitätsklinik für Neurologie, LKH-Universitätsklinikum Graz, Österreich
  • Prof. Dr. Dr. Markus W. Hollmann, Department of Anesthesiology, Universitair Medische Centra Amsterdam (UMC)
  • Prof. Dr. Stavros G. Memtsoudis, MD, PhD, MBA, Department of Anesthesiology, Critical Care & Pain Management, Hospital for Special Surgery, New York, USA
  • Prof. Dr. Damian M. Bailey FPVRI, FRSC, FACSM, FTPS, Head of the Neurovascular Research Laboratory, University of South Wales, UK
  • Prof. Dr. Peter Hackett, Institute for Altitude Medicine, Telluride, USA
  • Dr. Hermann Brugger, Institut für Alpine Notfallmedizin, EURAC, Bozen, Italien
  • Prof. Dr. Dr. med. Ragnar Huhn-Wientgen, PD Dr. med. Giovanna Lurati-Buse, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf
  • Dr. med. Philipp Pickerodt, Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin, Charité Berlin
  •  Stiftung Universitätsmedizin Essen

Unsere aktuellen Veröffentlichungen finden Sie HIER.

apl. Prof. Dr. med Marc Moritz Berger, DESA, MBA

apl. Prof. Dr. med Marc Moritz Berger, DESA, MBA

Stellvertretender Klinikdirektor

0201 723 1401 0201 723 5949 E-Mail schreiben Zum Steckbrief